Ausstattung einer Wohngemeinschaft
Der Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.V. hat eine Demenz WG in Weilerswist eröffnet und geht damit neue Wege bei der Wohn- und Versorgungsform für ältere Menschen. Das Angebot der Wohngemeinschaft bietet Platz für zehn BewohnerInnen mit zehn Einzelappartements und einem großen Gruppengemeinschaftsbereich in einem neu errichteten Mehrfamilienhaus. Zielgruppe der Wohngemeinschaft sind ältere, pflegebedürftige und demenzerkrankte Menschen, deren Versorgung zu Hause nicht mehr gewährleistet werden kann.
Die Kosten der stationären Versorgung älterer, pflegebedürftiger, demenzkranker Menschen nimmt stetig zu. Die Anzahl an Arbeitskräften im Bereich Pflege ist schon jetzt nicht mehr auskömmlich. Es bedarf daher neuer Wohn- und Versorgungskonzepte, um die Versorgung der Zielgruppe gewährleisten zu können. Um das aktuelle Versorgungsproblem zu lösen, hat der Caritasverband für das Kreisdekanat Euskirchen e.V. die Demenz WG als neue Wohnform entwickelt, bei der verschiedene Akteure und Professionen gemeinschaftlich agieren können. In Wohngemeinschaften leben hilfe- und pflegebedürftige Menschen selbstbestimmt in einem gemeinsamen Haushalt zusammen und werden dort nach ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen betreut und gepflegt.
Das Angebot der WG bietet Platz für 10 BewohnerInnen und richtet sich an Menschen mit pflegerischem Hilfebedarf ab dem Pflegegrad 3, insbesondere an Menschen mit dementiellen Veränderungen. Für die NutzerInnen stellt die WG eine Alternative zur stationären Versorgung dar. Jeder Mieter verfügt über ein eigenes Zimmer mit individuellem barrierefreiem Bad. In einem großzügigen Wohn-Essbereich gibt es eine gemeinschaftliche Küche, einen großen Essplatz für alle Bewohner und einen kleinen Wohnbereich. Das Wohnen steht im Vordergrund; Pflege und Betreuung werden in der eigenen Häuslichkeit der Mieter ambulant erbracht.
Angeboten werden tagesstrukturierende Maßnahmen, hauswirtschaftliche, soziale und pflegerische Betreuung sowie eine Nachtpräsenz. Im Mittelpunkt der tagesstrukturierenden Betreuung steht der gelingende Alltag. Die Beteiligung an den Tätigkeiten rund um den gemeinsamen Haushalt bietet die Möglichkeit, aktiv zu bleiben und sinnstiftende Tätigkeiten zu verrichten. Die Mieter versorgen sich grundsätzlich hauswirtschaftlich selbst und werden dabei von den Betreuungs- und hauswirtschaftlichen Kräften unterstützt. Die pflegerischen Leistungen werden entsprechend des individuellen Pflegebedarfes jedes einzelnen Mieters erbracht und beinhalten körperbezogene Pflegemaßnahmen, Behandlungspflege und pflegerische Betreuungsmaßnahmen.
Bei der Finanzierung der Erstausstattung des gemeinschaftlichen Wohn-Essbereiches hat die Boll-Stiftung fördernd unterstützt.
Martin Jost,
Vorstand des Caritasverbandes für das Kreisdekanat Euskirchen e.V.